„Unsere“ Fahrzeuge: Triebwagen 1753 - „Der Lange“ |
![]() |
|||
Bis auf weiteres werden die historischen Fahrzeuge der Ruhrbahn GmbH nicht für Gesellschaftsfahrten vermietet. | |||
Hersteller | DÜWAG, Fahrschalter: Kiepe (NF 561K), Motoren: G-L (BG 75 dmff) | ||
Baujahr | 1962 | ||
Aufbauten | Stahl, geschweißt. 3 Wagenteile durch auf mittigem Laufdrehgestellen ruhenden Gelenke verbunden. 1 einfach breite und 3 doppelt breite Türen auf jeder Seite. Zweirichtungswagen. | ||
Achsfolge | B'2'2'B' | ||
Spurweite | 1.000 mm | ||
Länge | 26.650 mm | ||
Breite | 2200 mm | ||
Achsabstand im Drehgestell | 1800 mm | ||
Drehzapfenabst. | 6000/6550/6000 mm | ||
Leistung | 2x 115 kW (bei 600 VDC) | ||
Gewicht | 27,9 t | ||
Plätze | 150 im Partyverkehr insgesamt nur 50 Sitzplätze. | ||
davon Sitzpl. | 56 | ||
Ausstattung | Büffet-Tische*, Kühlschrank*, Musikanlage, Mikrofon* *Optional, bitte bei Bestellung angeben. | ||
„Lebenslauf“ | 1962 | Linieneinsatz bei der Essener Verkehrs-AG, zuerst vor allem auf den Linien 26/36, später dann auf der Linie 5/105, als Sechsachser 1723 | |
1982/83 | HU und Modernisierung des Wagens (Fahresitze, Armaturenbretter mit Piktogrammtastern etc.), Neulack im Gelb/Blau. | ||
1993 | Umbau zum Achtachser mit dem Mittelteil des Duisburger Gelenkwagens #1230, neue Wagenummer 1753 | ||
1996 | Erste Einsätze für die VHAG bei Sonderfahrten wie „Auf Meterspur durch Stadt und Flur“. | ||
1998 | Betriebsreserve | ||
2001 | Als einziger in Essen verbleibender "klassischer"-DÜWAG-Wagen Übernahme in den Bestand der Museumsfahrzeuge. | ||
2006/07 | Hauptuntersuchung, Änderung der Sitzanordnung und Neulack in den klassischen Farben beige/grün | ||
202123 | Hauptuntersuchung, Neulack in den Stadtfarben gelb/blau | ||
![]() |
|||
![]() |
|||